Kein KfW-Geld mehr für Energieeffizeinzhaus KfW 55
Deutsche Bürger müssen seit Anfang diesen Jahres beim Bau besonders energiesparender Häuser tiefer in die Tasche greifen. Grund: Das Bundesministerium für Wirtschaft hat sich entschlossen, dass die Förderung für besonders effiziente Gebäude im Rahmen des neu verabschiedeten Klimaschutz-Sofortprogramm neu organisiert wird. Verlierer sind all jene Bauherren, die sich in diesem Jahr für den Bau eines Neubaus mit der Effizienzhausstufe KfW 55 entscheiden wollten. Seit Februar 2022 ist diese Förderung nicht mehr möglich. Damit fällt das Effizienzhaus 55 nebst der Varianten Effizienzhaus 55 EE-Klasse und NH-Klasse aus der Förderung. Einzig die Betroffenen der Hochwasserkatastrophe im Jahr 2021 sind davon ausgenommen. Sie können bei Neubauten mit der Effizienzhausstufe 55 ihre Anträge noch bis zum 30. Juni 2022 stellen.
Das KfW Effizienzhaus 55 war in Deutschland besonders beliebt. Rund ein Drittel aller Förderanträge entfielen auf diese Förderstufe.
KfW 55 ist abgeleitet aus dem ambitionierten Standard, ein Haus mit einem Primärenergiebedarf von lediglich 55 Prozent zu errichten.
Wer statt eines Neubaus sein bestehendes Eigenheim energietechnisch verbessern will, kann dies weiterhin tun. Denn die Förderung nach dem Energieeffizienzhausstandard 55 für Bestandsimmobilien ist weiterhin gesichert.
Außerdem fördert die KfW-Bankengruppe andere Effizienzhaus-Stufen wie 40, 70, 85 und 100! Hier ein Überblick für Privatpersonen über alle Förderprogramme der KfW finden Sie hier (https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/).